Im Rahmen des GreenCharge-Projekts haben wir ein intelligentes Software-System für das Lademanagement von Elektrofahrzeugen entwickelt. Es ist das erste System, das es ermöglicht, einen öffentlichen Ladepunkt für ein bestimmtes Zeitfenster zu buchen, das Laden zu starten und den Ladevorgang zu analysieren.
Für Wohnkomplexe, die mehrere Ladepunkte für ihre Bewohner betreiben, berechnet und steuert das Lademanagement System den bestmöglichen und effizientesten Energiemix, den das bestehende Netz liefert. Das garantiert eine nachhaltige und umweltfreundliche Lade-Infrastruktur.
Je mehr Fahrzeuge an einem lokalen Netzwerk laden, desto leichter kann die Obergrenze der Belastungs- fähigkeit der Infrastruktur erreicht werden.
Das Lademanagement System ZET.Charge verhindert diese Überlastung, mit einem bedarfsgerechten Energiemanagement.
Während klassische Loadbanlancing – Systeme nur statische Werte nutzen, um das Netz vor Spannungspitzen zu schützen, bezieht ZET.Charge auch die Ladepräferenzen der Nutzer mit in die Ladeplanung ein.
Was auch immer die Präferenz Ihrer Nutzer:innen ist: ob besonders grün oder besonders schnell. ZET.Charge bietet flexible Optionen zum Laden vor Ort. Die Nutzer:innen wählen zwischen unserem Priority und unserem Flexible Tarif.
Beim laden im Flexible-Tarif ermittelt das, im Rahmen von GreenCharge Projekt entworfene System, den perfekten Zeitpunkt zum Laden des Fahrzeugs. Nutzer:innen geben in der App an, ab wann sie wieder auf ein vollständig geladenes Fahrzeug zugreifen möchten. Muss eine Nutzer:in zum Beispiel erst am nächsten Morgen weiterfahren, wird das Fahrzeug erst in der Nacht geladen, um Kapazitäten in Stoßzeiten frei zu halten.
Es kommt natürlich vor, dass Nutzer:innen in Eile sind und schon in wenigen Stunden weiterfahren möchten. Hierfür bieten wir den Priority-Tarif an. Direkt nach dem Start der Ladung über die App, erhält das Fahrzeug das Maximum an verfügbarer Energie. Da in diesem Tarif zusätzlicher Strom aus dem Netz genutzt wird, enthält der Priority-Tarif einen Aufschlag auf den normalen Strompreis.
Viele Elektrofahrzeuge zur selben Zeit zu laden, bedeutet ein teures Netz oder unflexible load banlancing – Systeme bei denen jeder langsam läd. ZET.Charge schütz Ihre Infrastruktur ohne Verlierer. Oft ist es nämlich gar nicht notwendig alle Fahrzeuge zur selben Zeit vollständig zu landen. Gleichzeit entstehen aber immer wieder Stoßzeiten z.B. in der Feierabendzeit. Durch das geplante Laden mit ZET.Charge, kann diese Spitzenlast verringert werden.
Außerdem können Ladepunkte durch die ZET.Charge App leicht innerhalb von Benutzergruppen geteilt werden. Ganz ohne RFID-Karten.
Aktives Energie Management mit fairer Priorisierung für Ihre Anwohner:innen.
Ladepunkte können, ohne großen administrativen Aufwand, zwischen verschiedenen Anwohner:innen geteilt werden.
Das macht weniger Investition in Ladeinfrastruktur nötig.
Als Electro Mobility Provider (EMP) erhalten Sie durch ZET.Charge Zugriff auf das gesamte Hubject eRoaming Ladenetz.
Durch die App ist die differenzierte Abrechnung von privaten und geschäftlichen Ladevorgängen möglich.
Sie besitzen bereits eigene Ladeinfrastruktur? Mit ZET.Charge ist eine termingesteuerte Ladung Ihrer Flottenfahrzeuge möglich – somit sind Ihre Fahrzeuge immer genau dann verfügbar sind, wenn Sie sie brauchen.
Lesen Sie mehr über unser Fuhrparkmanagement